| 
    
       
     | 
  
    
    
    
    
          
	  | 
	 
     
  
 Die Abteilungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. (NHG)  
	Die Naturhistorische Gesellschaft wurde 1801 gegründet und ist derzeit der größte ehrenamtlich arbeitende naturwissenschaftliche
	Verein Deutschlands. 
	Den verschiedenen Interessen ihrer Mitglieder tragen 11 unterschiedliche Abteilungen Rechnung. 
	Die erste Abteilung, die "Sektion für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte", wurde bereits 1882 gegründet.
	Aus ihr ging die Abteilung für Vorgeschichte  sowie die Völkerkunde hervor. Ein Jahr später folgte die Botanik.
	Die jüngste Abteilung ist die im Juni 2012 gegründete Abteilung für Mammalogie (Säugetierkunde). 
	Manche Abteilungen, wie Pilz- und Kräuterkunde fanden dauerhaft Interesse, andere wie  Naturphilosophie  und  Psychologie
	oder Photographie hatten nur einige Jahre oder Jahrzehnte Bestand.
	Es sind die Mitglieder, die über das Entstehen, die Ausrichtung und das Fortbestehen einer Abteilung entscheiden,
	indem sie beitreten, austreten und vor allem, indem sie in ihr aktiv werden.
  
	Alle Abteilungen vermitteln intern, aber auch in der Öffentlichkeit Wissen über
    ihre Sachgebiete in Vorträgen, Exkursionen, Kursen und Schriften. Die Zusammenarbeit
    mit einschlägigen Instituten und Wissenschaftlern bietet  die Möglichkeit, den
    neuesten Stand der Wissenschaft von Fachleuten zu erfahren.    
 |   
 Aktive Abteilungen:
 
            	 
  
 | 
 Archäologie des Auslandes:
  
	Archäologische Ausgrabungen im Ausland,
    Schulung der Mitarbeiter bei Lehrgrabungen und Seminaren,
    Bearbeitung der Ausgrabungsergebnisse und der Sammlung,
    Betreuung der archäologischen Ausstellung im Museum, und
    Durchführung von Sonderausstellungen, ...
 | 
 
 
            	 
  
 | 
 Botanik
  
Pflanzenbestimmung für Anfänger und Fortgeschrittene,
Erforschung der heimischen Flora und Vegetation,
Lehrwanderungen, ...
 | 
 
 
            	 
  
 | 
 Entomologie (Insektenkunde)
  
Entomologische Exkursionen,
Unterstützung von Naturschutzprojekten in der Region,
Pflege der entomologische Sammlungen der NHG,
Verbreitung, Ökologie und Schutz der Libellen Frankens, ...
 | 
 
 
            	 
  
 | 
 Ethnologie
  
Restaurierung und Präsentation der ethnologischen Sammlung,
Wissenschaftliche Bearbeitung von Sammlungsobjekten,
Regionalschwerpunkte sind Nordafrika, Westafrika, Ozeanien, Sibirien, Mittelamerika
 | 
 
 
            	 
  
 | 
 Freiland-Aquarium und -Terrarium Stein
  
Verbreiten von Wissen über, die meist im Verborgenen lebenden Tierarten wie Schlangen, Kröten oder Molche kennen zu lernen,
Pflege des Freiland-Aquariums und -Terrariums in Stein
 | 
 
 
            	 
  
 | 
 Geologie 
  
Allgemeine  Geologie, Paläontologie und Mineralogie,
Bestimmungs- und Präparationskurse,
Pflege und Präsentation der geologischen Sammlung, ...
 | 
 
 
            	 
  
 | 
 Karst und Höhlenkunde
  
Erforschung der Karsterscheinungen und Höhlen,
Naturschutzprojekte zum Fledermausschutz in Höhlen und zum Erhalt von Höhlen und Karsterscheinungen,
Verbreitung karstkundlichen Wissens, ...
 | 
 
 
            	 
  
 | 
 Geografie und Länderkunde
  
Reiseberichte,
heimatkundliche, kunst- und zeitgeschichtliche Vorträge und Exkursionen, ...
 | 
 
 
            	 
  
 | 
 Mammalogie (Säugetierkunde)
  
Kartierung der Säugetierfauna im Großraum Nürnberg,
Untersuchungen zur Biologie heimischer (und auch anderer) Säuger,
Fledermausschutz in der Stadt und im Landkreis Nürnberg,
Pflege der Säugetierkundlichen Sammlungen der NHG, ...
 | 
 
 
            	 
  
 | 
 Pilz- und Kräuterkunde
  
Vorträge,
Pilzausstellungen,
Pilzlehrwanderungen,  Pilzberatung durch unsere ehrenamtlichen Pilzberater, ...
 | 
 
 
            	 
  
 | 
 Vorgeschichte
  
Durchführen von Ausgrabungen und Geländebegehungen,
Restaurieren archäologischer Funde,
Bearbeiten der Ausgrabungsergebnisse und der vorgeschichtlichen Sammlung,
Interne Seminare, sowie Exkursionen zu vorgeschichtlichen Stätten,
Keltenhaus in Landersdorf bei Thalmässing, ...
 | 
 
 
 |   
       |   
 |          | 
    
       
     | 
     
      
           
       |    
Adresse: 
		
      	Naturhistorische Gesellschaft 
      	Marientorgraben 8 
      	90402 Nürnberg 
	  	Tel.: 0911/22 79 70 
		
 |  
    
  |  
Mitgliedschaft: 
		
      	Erfahren Sie mehr über uns und werden Sie Mitglied! 
		
 |  
  |  
Spenden: 
		
      	Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende! 
		
 |  
  |  
Sponsoren:
  
		
		  
		
  
		
 |  
  |  
| 
 |  
  |  
| 
	
 |  
 
	   |   	 |