| 
    
       
     | 
  
    
    
    
    
          
	  | 
	 
     
  
 
  
  Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg e.V. - Gegr. 1801 
  Abteilung für Pilz- und Kräuterkunde
  
     |   
| 
   
   
  Notrufdienst bei Pilzvergiftungen!
   
  
	
	
	Pilze sammeln, aber welche?
  Hinweise und Ratschläge für Sammler und solche, die es werden wollen finden Sie unter: 
     
  Sammelhinweise
   
  
	 |  
 
	
  		Unser Angebot...
  	
    	- Vorträge
 
    	- Pilzausstellungen
 
   	 	- Frischpilze werden von Juli bis Oktober an jedem 2. und 4. Montag ausgestellt und erklärt
 
    	- Naturkundliche Wanderungen vom Frühjahr bis Spätherbst
 
    	- Pilzlehrwanderungen von Juli bis Oktober; alle Wanderungen finden auch bei Regen statt.
 
    	- Das ganze Jahr kostenlose, verbindliche Pilzberatung durch unsere ehrenamtlichen Pilzberater
 
  	 
  	
  	 | 
	
	 
  
	 |  
 
	
  
 
	
	
  Arbeitsabende...
  Unsere Arbeitsabende finden jeweils Dienstag ab 19.00 Uhr im Turm neben der Norishalle statt, interessierte Personen
  melden sich bitte bei Ursula Hirschmann an.
   
	 |  
 
	
	 Wir stellen uns vor:
	 |  |  
	
	Im Herbst 1910 wurde von August Henning in Nürnberg der "Verein für Pilzkunde ", der älteste Pilzverein Deutschlands,
	gegründet. 
	Als  "Abteilung für Pilz- und Kräuterkunde " gehört er seit 1923 zur Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg.
  
	Seit der Gründung des Vereins ist es unsere Hauptaufgabe, Pilzkenntnisse an interessierte Personen weiterzugeben. Lehrwanderungen,
	Ausstellungen und Vorträge dienen nicht nur der Verbreitung der Pilzartenkenntnisse, sondern auch dem Schutz der Sammler vor
	Vergiftungen sowie dem Schutz der Natur vor Raubbau und mutwilliger Zerstörung von Pilzen. Viele Pilze sind Mykorrhizapartner
	ihrer Bäume mit denen sie in einer Symbiose leben. 
  
	 | 
	
	
	  
	Pilzerklärung bei einer Wanderung
  
	 |  
    
    Die Pilzberater der NHG erarbeiten sich ihr umfangreiches Wissen über die Pilze immer über längere Zeit, meist über Jahre hinweg. 
	Wir bilden unsere Pilzberater seit 1910 überwiegend selbst aus; bis heute gab es nicht einen einzigen Fall, in dem,
	durch einen Fehler oder die Unwissenheit eines Beraters, eine Vergiftung entstanden wäre.
  
	
	Wenn Sie gerne Pilze sammeln und deshalb weitere Arten kennen lernen wollen oder mehr über die geheimnisvolle Welt der Pilze
	erfahren möchten, kommen Sie zu unseren kostenlosen Veranstaltungen. 
  
	
	 | 
	
	  
	133 Frischpilzarten   am Tag der offenen Tür
	 |  
	
	Zu unseren Aktivitäten zählen u. a. 
    
	- 	Weitergabe von Pilzkenntnissen, Erklärung der wichtigsten Erkennungsmerkmale, Verwechslungsmöglichkeiten, Pilzregeln,
			Zubereitung …
 
	- 	Führung von Lehrwanderungen, bei denen wir die gefundenen Pilze erklären und auf Wunsch die Pilzernte von Teilnehmern
			kontrollieren
 
	- 	Pilzausstellungen, um die große Vielfalt und Variationsbreite der Pilze, aber auch die Gefahr der Verwechslung ähnlicher
			Pilze zu zeigen
 
	- 	Vorträge rund um das Thema Pilze
 
	- 	Beratung der Pilzsammler (allerdings sind wir keine Pilzsortierstellen), Kontrolle der gesammelten Speisepilze,
			Erklärung einzelner unbekannter Pilzarten
 
			Die Pilze bitte nicht abschneiden, sondern vorsichtig ganz herausdrehen, bei unbekannten Pilzen ca. 3 unterschiedlich
			alte Exemplare mitnehmen, von den Speisepilzen getrennt halten. Wenn irgend möglich noch am Sammeltag kontrollieren lassen,
			Pilze verderben sehr rasch. 
			Manche Besucher bestimmen ihre Pilze vorher selbst und lassen sich die Art vom Pilzberater bestätigen, bzw. wir erklären,
			welches Merkmal evtl. übersehen wurde und so zur Fehlbestimmung führte. 
	- 	Weitergabe neuer Erkenntnisse über den Speisewert von Pilzen, die Angaben in älteren Pilzbüchern stimmen
			leider manchmal nicht mehr
 
	- 	Hilfe für Pilzsammler, die fürchten einen Giftpilz gesammelt oder gegessen zu haben
 
	- 	Unterstützung der Ärzte bei Giftnotrufen
 
	- 	Kartierung der heimischen Pilzarten
 
	- 	Sammeln und Bestimmen von Pilzen für unser Pilzherbar
 
     
	 | 
	
	
       
       
   	 
	Verwechslungsgefahr ähnlicher Pilze 
	(Betrachten Sie das Bild auch im Großformat)
	 |  
	
   Unsere Ansprechpartner:
  
  
  | 	Obfrau:  | 
  	Ursula Hirschmann, Tel. (09 11) 8 14 93 15 | 
   
  | 	Stellvertreter:  | 
  	Johann Rödel-Krainz | 
   
  | 	Pfleger:  | 
  	Dr. Bernhard Seidel | 
     
  | 	Pfleger des Moosherbars:  | 
  	Bernhard Kaiser | 
    
   
   
 |  
   |  
  |          | 
    
       
     | 
     
      
           
       |    
Adresse: 
		
      	Naturhistorische Gesellschaft 
      	Marientorgraben 8 
      	90402 Nürnberg 
	  	Tel.: 0911/22 79 70 
		
 |  
    
  |  
Mitgliedschaft: 
		
      	Erfahren Sie mehr über uns und werden Sie Mitglied! 
		
 |  
  |  
Spenden: 
		
      	Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende! 
		
 |  
  |  
Sponsoren:
  
		
		  
		
  
		
 |  
  |  
| 
 |  
  |  
| 
	
 |  
 
	   |   	 |