| 
    
       
     | 
  
    
    
    
    
          
	  | 
	 
     
  
 
  
  Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg e.V. - Gegr. 1801 
  Abteilung für Karst und Höhlenkunde
  
     |   
  Rückblick
   
    
    
    
	
	Der Mäanderstein 
    	Neuerwerb des Naturhistorischen Museums	
  
	Seit dem 11.11.2009 steht vor dem Museum das "Steinle" aus der Gegend von Pappenheim. Der etwa neun Tonnen schwere
	Kalksteinblock, der ein frühes Stadium einer sich entwickelnden Karsthöhle zeigt, ist ein Geschenk der "Solnhofen Stone Group".  
	Die hier sichtbare Vorderseite des Steins war ursprünglich seine Unterseite.
  
	
		  
        
  
	Das vor etwa 150 Millionen Jahren in einem warmen Flachmeer entstandene, verkarstungsfähige Gestein des Malm ist
	gebankt und zwischen den mehreren Dezimeter mächtigen Schichten aus fast reinem Kalk liegen zentimeterdünne
	Zwischenlagen aus tonreichem Mergel. Das in den Untergrund sickernde Wasser wird an solchen Mergellagen an seinem
	direkten Weg in die Tiefe gehindert und muß stattdessen der flachen Neigung dieser Schicht folgen.
	Dabei werden die am besten wasserdurchlässigen Wege durch Auflösung des Gesteins immer weiter vergrößert, so dass
	schließlich Höhlen entstehen. 
	Der Stein enthält ein selten schönes Exemplar einer solchen "Urhöhle".
  
     
	  | 
      
         |  
        
        
          
            
              
              Die Frankenalb während der Eiszeit - ein Reich nicht nur des Höhlenbären
               
              Sonderausstellung vom 31. Mai bis 30. September 2007, in der Norishalle
          
           | 
         
        
          |   | 
         
       
  |          | 
    
       
     | 
     
      
           
       |    
Adresse: 
		
      	Naturhistorische Gesellschaft 
      	Marientorgraben 8 
      	90402 Nürnberg 
	  	Tel.: 0911/22 79 70 
		
 |  
    
  |  
Mitgliedschaft: 
		
      	Erfahren Sie mehr über uns und werden Sie Mitglied! 
		
 |  
  |  
Spenden: 
		
      	Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende! 
		
 |  
  |  
Sponsoren:
  
		
		  
		
  
		
 |  
  |  
| 
 |  
  |  
| 
	
 |  
 
	   |   	 |