| 
    
       
     | 
  
    
    
    
    
          
	  | 
	 
     
  
 
  
  Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg e.V. - Gegr. 1801 
  Abteilung für Vorgeschichte
  
     |   
  Rückblick
       
      
        
          
            
             Die Kelten kommen! 
            
            
            Museumsfest der Abteilung für Vorgeschichte der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg 
             
            am 17. März 2019 10.00 bis 17.00 Uhr 
			 
            
 		Essen - Kleidung - Schmuck - Waffen  
        Das Museum wird lebendig!  
		Wie sahen die Menschen der vorgeschichtlichen Zeit aus?
  
		Eintritt ffrei!   
		11.00 Uhr und 15.00 Uhr kostenfreie Führungen  durch die Vorgeschichtsausstellung.   
		 
		Fachkundige Darsteller zeigen das Leben der Steinzeit, der Bronzezeit und der Kelten. Im Museum und rundum im Gelände finden Aktionen statt, die Darsteller zeigen Techniken und Lebensweisen und für entsprechende zeitgemäße Ernährung ist auch gesorgt.  
  
        
             
           
         | 
       
       |  
      
      
        
          
            
             Die Kelten kommen! 
            
            
            Museumsfest der Abteilung für Vorgeschichte der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg 
             
            am 18. März 2018 10.00 bis 17.00 Uhr 
			 
            
 		Essen - Kleidung - Schmuck - Waffen  
        Das Museum wird lebendig!  
		Wie sahen die Menschen der vorgeschichtlichen Zeit aus? 
		Was haben sie gegessen? 
		Wie stellten sie Werkzeuge her?
  
		Eintritt für Kinder frei!   
		11.00 Uhr und 15.00 Uhr kostenfreie Führungen. 
		13.30 Uhr kostenfreie Führung für Kinder und ihre Eltern. 
		Mit dem Museumsfest der  Abteilung für Vorgeschichte der Naturhistorischen
		Gesellschaft Nürnberg sollen die Funde aus dem Museum und die Rekonstruktionen verknüpft werden.
  
		Das Museum wird lebendig!  
  
         Mehr Information auf den Seiten der Abteilung Vorgeschichte 
             
           
         | 
       
      	  
    
      
        
          
            
            Tagung: 			Die frühe Eisenzeit in Mitteleuropa
            
            
            20.-22.7.2017	
  
			 
            
 		Das vorläufige Programm der Tagung finden Sie 
			     hier zum Herunterladen	
  
			
			  
             
           
         | 
       
     	  
	  
	       
      
        
          
            
             Die Kelten kommen! 
            
            
            Museumsfest der Abteilung für Vorgeschichte der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg 
             
            am Sonntag, 25. Juni 2017 10.00 bis 17.00 Uhr 
			 
            
 		Essen - Kleidung - Schmuck - Waffen  
        Das Museum wird lebendig!  
		Wie sahen die Menschen der vorgeschichtlichen Zeit aus? 
		Was haben sie gegessen? 
		Wie stellten sie Werkzeuge her?
  
		Eintritt für kinder frei!   
		11.00 Uhr und 15.00 Uhr kostenfreie Führungen. 
		13.30 Uhr Führung für Kinder und ihre Eltern. 
		Mit dem Museumsfest der  Abteilung für Vorgeschichte der Naturhistorischen
		Gesellschaft Nürnberg sollen die Funde aus dem Museum und die Rekonstruktionen verknüpft werden.
		Das Museum wird lebendig! 
  
         Mehr Information auf den Seiten der Abteilung Vorgeschichte 
             
           
         | 
       
       |  
      
      
        
          
            
             Die Kelten kommen! 
            
            
            Museumsfest der Abteilung für Vorgeschichte der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg 
             
            am Sonnstag, 26. Juni 2016 10.00 bis 17.00 Uhr
			 
            
            Vorgeschichtliche Funde, wie sie in Museen gezeigt werden, sind ohne ihren realen Kontext und ohne das Wissen um die Zeit, in der sie benutzt wurden, oft nicht aus 
			sich heraus interpretierbar. Sie sind stumm.   
			Dabei waren sie selbstverständlicher Bestandteil des Lebens ihrer ehemaligen Besitzer. Die rekonstuierende Archäologie versucht, sich dieser Lebensweise, 
			den Kenntnissen und  Handwerkstechniken der vorgeschichtlichen Menschen anzunähern.  
			In der Rekonstruktionsarbeit werden wissenschaftliche Thesen auf ihre Umsetzbarkeit überprüft und oft sind die praktischen Lösungen verblüffend. 
			Mit den Versuchen, Techniken oder auch Ernährung der vorgeschichtlichen Menschen zu rekonstruieren, werden die Funde greifbar und in einen sprechenden Kontext 
			eingeordnet.
             
           
         | 
       
     
  |  
      
      
        
          
            Vier-Tages-Exkursion nach Brandenburg 
            
            Donnerstag, 28.4. bis Sonntag, 1.5
 
  
            Exkursion der Abteilung für Vorgeschichte der NHG
            
  
			In diesem Jahr führt uns unsere Exkursion gen Norden nach Brandenburg. Da es dort viele vorgeschichtliche und historische Schätze zu entdecken und zu sehen gibt, haben wir unser Augenmerk auf den westlichen Teil von Brandenburg gerichtet, wo wir uns verschiedene vorgeschichtliche Fundstellen, 
			Museen und Bauwerke ansehen werden.
  
			Anmeldung im Sekretariat erforderlich!
            
  
            Vorbesprechung:  
			Freitag, 8.4.2016, um 18.30 Uhr im Seminarraum des Naturhistorischen Museums Nürnberg (Norishalle)
  
			Genaueres  und die Preise finden Sie in der
			     Beschreibung zum Herunterladen
            
  
  			
  
			 
  
           
          
          
          
          
          
         | 
       
     
  |  
      
      
        
          
            
             Die Kelten kommen! 
            
            
            Museumsfest der Abteilung für Vorgeschichte der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg 
             
            am Sonnstag, 28. Juni 2015 10.00 bis 17.00 Uhr
			 
            
            Vorgeschichtliche Funde, wie sie in Museen gezeigt werden, sind ohne ihren realen Kontext und ohne das Wissen um die Zeit, in der sie benutzt wurden, oft nicht aus 
			sich heraus interpretierbar. Sie sind stumm.   
			Dabei waren sie selbstverständlicher Bestandteil des Lebens ihrer ehemaligen Besitzer. Die rekonstuierende Archäologie versucht, sich dieser Lebensweise, 
			den Kenntnissen und  Handwerkstechniken der vorgeschichtlichen Menschen anzunähern.  
			In der Rekonstruktionsarbeit werden wissenschaftliche Thesen auf ihre Umsetzbarkeit überprüft und oft sind die praktischen Lösungen verblüffend. 
			Mit den Versuchen, Techniken oder auch Ernährung der vorgeschichtlichen Menschen zu rekonstruieren, werden die Funde greifbar und in einen sprechenden Kontext 
			eingeordnet.
             
           
         | 
       
     
  |  
      
      
        
          
            Busexkursion in die Bodensee-Region
            
            30.4.2015 - 3.5.2015
 
  
            Exkursion der Abteilung für Vorgeschichte der NHG
            
  
			Wir werden uns archäologisch und historisch interessante Stätten in der Bodensee-Region erschließen. 
			Den Schwerpunkt bildet das UNESCO Weltkulturerbe Pfahlbauten. 
			Wir fahren im komfortablen Reisebus der Firma Schielein. Übernachtung, Frühstück, Lunchpakete mittags, 
			Abendessen sind inklusive. Ebenso Eintritte und Führungsgebühren.
  
			Anmeldung im Sekretariat erforderlich!
            
  
            Vorbesprechung:  
			Freitag, 27.3.2015, 18:30 Uhr im Seminarraum des Naturhistorischen Museums Nürnberg (Norishalle)
  
			Genaueres  und die Preise finden Sie in der
			     Beschreibung zum Herunterladen
            
  
  			
  
			 
  
           
          
          
          
          
          
         | 
       
     
  |  
      
      
        
          
            
            Archäologische Untersuchung eines Grabhügels bei St. Helena, Lkr. Nürnberger Land
            
            
			Seit 2012 untersucht das Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Erlangen im Rahmen einer
			Lehrgrabung einen hallstattzeitlichen Bestattungsplatz. Mitglieder der NHG konnten sich jedes Jahr an
			der Ausgrabung beteiligen.
  
			Die Grabungskampagne 2014 beginnt am 2.6.2014. Für archäologisch Interessierte besteht auch dieses Jahr wieder die Gelegenheit unter fachkundiger Anleitung an der Grabung mitzuwirken.
			Eine Mitarbeit an mehreren aufeinander folgenden Tagen, für ein oder auch zwei Wochen ist dabei wünschenswert. 
  
			Bei Interesse bitte melden unter: 
             
  
			
			  
			Grabung St.Helena 2013
           
           
         | 
       
     
  |  
      
      
        
          
            Busexkursion nach Südthüringen
            
            1.5.2014 - 4.5.2014
 
  
            Exkursion der Abteilung für Vorgeschichte der NHG
            
  
			Südthüringen ist eine an archäologischen und kunsthistorischen Schätzen und Kleinoden reiche Kulturlandschaft, die wir bei dieser Exkursion ausgiebig erkunden werden.
			Wir fahren im komfortablen Reisebus der Firma Schielein. Übernachtung, Frühstück, Lunchpakete mittags (außer am Anreisetag), Abendessen sind inklusive. Ebenso Eintritte und Führungsgebühren.
  
			Anmeldung im Sekretariat erforderlich!
            
  
            Abfahrtszeiten:  
			Nürnberg: 6:45 Uhr ab Busbahnhof Rothenburger Straße 
			Fürth: 7:00 Uhr ab Stadthalle, Bushaltestelle “Stadthalle Süd” 
			Erlangen: 7:15 Uhr ab Busbahnhof am Erlanger Bahnhof (Westausgang)
  
			Rückkehr: 
			Sonntag, den 4.5.2014 
    		Erlangen: ca. 20:30 Uhr 
			Fürth, Nürnberg: etwas später
  
			Mobiltelefon Reiseleitung: 0176 455 053 98
  
			Regenkleidung, Pullover, feste Schuhe!
  
			Genaueres  und die Preise finden Sie in der
			     Beschreibung zum Herunterladen
            
  
			Die Präsentation aus der Vorbesprechung können Sie hier ansehen:
				  http://prezi.com/ywty8ldyo98l/exkursion-sudthuringen-2014/
   			
  
			 
  
           
          
          
          
          
          
         | 
       
     
  |  
      
      
        
          
            
            Kurs: Einführung in die Vorgeschichte mit Schwerpunkt Nordbayern, Teil II
			
            Fr, 10. Jan 2014 - Fr, 12. Dez 2014
  
			Dozenten: Mitglieder der Abteilung für Vorgeschichte und Gastreferenten
  
			Im ersten Teil des Kurses, der im Jahr 2013 stattfand, wurden die Grundlagen der Vorgeschichte vermittelt.
			Im zweiten Teil des Kurses beschäftigen wir uns dieses Jahr vertieft mit ausgewählten Themen der Vorgeschichte
			und unternehmen Exkursionen zu den entsprechenden Fundstellen der Region. 
			Der Kurs richtet sich an archäologisch Interessierte jeden Alters. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. 
			Auch Teilnehmer, die am ersten Kursteil 2013 nicht teilgenommen haben, sind willkommen.
 
 | Ort:   |   		Seminarraum des Naturhistorischen Museums, Marientorgraben 8, 90402 Nürnberg |   
 | Dauer:   |   		ca. 1,5 bis 2 Stunden |   
 | Termine:   |   
                                    
                                    Freitags, 	10.1., 7.2., 14.3.      |  
                                    Freitags, 	4.4., 9.5., 6.6., 4.7., 
											Freitags,	10.10., 14.11., 12.12.    jeweils ab 18.00 Uhr |  
                                     
								     |   
 | Kosten:  |   		30,- Euro für NHG-Mitglieder  
												60,- Euro für Nichtmitglieder				 |   
 | Exkursionen:   |   	 Sonntag 13.4. und Sonntag,  6.7.  
							Näheres zu den Exkursionen wird an den Kurs-Abenden besprochen. |   
 
Lektüre zum Vorgeschichtskurs 2014 finden Sie unter folgendem
	 Link
            
 
  
Eine Anmeldung im Sekretariat der Naturhistorischen Gesellschaft ist erforderlich.
  
Genaueres finden Sie in der
			     Beschreibung zum Herunterladen
            
 
 
  
           
         | 
       
     
  |  
      
      
        
          
            
             Die Kelten kommen! 
            
            
            Museumsfest der Abteilung für Vorgeschichte der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg 
             
            am Sonnstag, 30. Juni 2013 10.00 bis 17.00 Uhr
             
            Mit dem am 30.06.2013 erstmal stattfindenen Museumsfest der  Abteilung für Vorgeschichte der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg sollen die Funde aus dem Museum und die Rekonstruktionen verknüpft werden.  
            
           
         | 
       
     
  |  
      
      
        
          
                       Archäologie und Geschichte einer Vulkanlandschaft
            
            28.4.2013-1.5.2013
 
  
            Exkursion der Abteilung für Vorgeschichte der NHG
            
  
            Wir werden uns die durch Vulkanismus geprägte Landschaft der Eifel durch den Besuch
			archäologischer Stätten, kulturhistorischer Bauwerke und auch geologischer Naturdenkmäler
			erschließen. Wir fahren im komfortablen Reisebus derFirma Schielein. Übernachtung, Frühstück,
			Lunchpakete mittags (außer am Anreisetag), Abendessen sind inklusive. Ebenso Eintritte und
			Führungsgebühren.
  
			Anmeldung im Sekretariat erforderlich!
            
  
			Vorbesprechung:  
			Freitag, 22.3.2013, 19:30 Uhr im Seminarraum des Naturhistorischen Museums Nürnberg (Norishalle)
			
  
			Genaueres finden Sie in der
			     Beschreibung zum Herunterladen
             
  
           
         | 
       
     
  |  
      
      
        
          
            
            Vorgeschichtliche Bibliothek 
            
            
  
		Die Bestände unserer vorgeschichtlichen Bibliothek werden neu erfasst,
		so dass sie auch im Internet eingesehen werden können. 
  
		Unter dem Link
		 
							https://www.zotero.org/groups/nhg-vorgeschichte-bibliothek
		ist der Bestand der Monographien (im Aufbau) und der abonnierten Reihen zu finden.
  
		Dort befindet sich ebenso eine Bibliographie der von der Abteilung für Vorgeschichte
		vorgelegten Publikationen.
			    
             
           
  
         | 
       
     
  |  
      
      
        
          
            
            Kurs: Einführung in die Vorgeschichte mit Schwerpunkt Nordbayern
			
            Fr, 11. Jan 2013 - Fr, 13. Dez 2013
  
			Dozenten: Mitglieder der Abteilung für Vorgeschichte und Gastreferenten
  
			Im ersten Teil des Kurses werden die Grundlagen der Vorgeschichte vermittelt. Neben den
			grundsätzlichen Themen wie archäologische Quellen, Möglichkeiten und Grenzen der Archäolgie,
			sowie der Frage nach Fund, Fundort und Zeitstellung bietet der Kurs eine Einführung in die
			vorgeschichtlichen Zeitstufen. 
			In der zweiten Jahreshälfte beschäftigen wir uns vertieft mit ausgewählten Themen der
			Vorgeschichte und unternehmen Exkursionen zu wichtigen Fundstellen der Region. Der Kurs
			richtet sich an archäologisch Interessierte jeden Alters. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
 
 | Ort:   |   			Seminarraum des Naturhistorischen Museums, Marientorgraben 8, 90402 Nürnberg |   
 | Dauer:   |   		ca. 1,5 bis 2 Stunden |   
 | Termine:   |   
                                    
                                    Freitags, 	11.1., 8.2., 8.3.     jeweils ab 19.00 Uhr |  
                                    Freitags, 	12.4., 17.5., 14.6., 12.7., 
											Freitags,	11.10., 8.11., 13.12.    jeweils ab 18.00 Uhr |  
                                     
								     |   
 | Kosten:  |   		30,- Euro für NHG-Mitglieder  
										60,- Euro für Nichtmitglieder				 |   
 | Exkursionen:   |   	 Sonntag 14.7. und Sonntag,  20.10. (statt 13.10.!) 
							Näheres zu den Exkursionen wird an den Kurs-Abenden besprochen. |   
 
Lektüre zum Vorgeschichtskurs 2013 finden Sie unter folgendem
	 Link
            
 
  
Eine Anmeldung im Sekretariat der Naturhistorischen Gesellschaft ist erforderlich.
  
Genaueres finden Sie in der
			     Beschreibung zum Herunterladen
            
 
 
  
           
         | 
       
     
  |  
      
  |  
      
      
        
          
            
            Archäologie und Geschichte im Harz 
            
            28.4.2012-1.5.2012
 
  
            Exkursion der Abteilung für Vorgeschichte der NHG
            
  
            
            Wir werden uns die archäologische und historische Kulturlandschaft des Harzes erschließen und die große
			Pompeji-Ausstellung in Halle besuchen. 
            Wir fahren im komfortablen Reisebus der Firma Schielein. Übernachtung, Frühstück, Lunchpakete mittags,
			Abendessen sind inklusive. Ebenso Eintritte und Führungsgebühren. 
						Preise pro Person: 406 EUR im Einzelzimmer; 370 EUR im Doppelzimmer
  
			Anmeldung im Sekretariat erforderlich!
            
  
			Vorbesprechung:  
			Freitag, 16.3.2012, 18:30 Uhr im Seminarraum des Naturhistorischen Museums Nürnberg (Norishalle)
			
  
			Reiseverlauf: 
			Samstag, 28.4.2012: 
			    Ausstellung Pompeji, Halle;  Stadtführung Quedlinburg 
			Sonntag, 29.4.2012: 
			    Kyffhäuser -  Barbarossa-Denkmal,  Freilichtmuseum Königspfalz Tilleda, 
			    Bauernkriegs-Panorama Bad	Frankenhausen,  Barbarossa-Höhle (evtl.), 
			    Rosarium Sangershausen (evtl.)  
			Montag, 30.4.2012:  
			    Oberharzer Wasserregal,  Einhornhöhle,   
			    Kloster Walkenried 
			Dienstag, 1.5.2012: 
			    Höhlenerlebniszentrum b. Bad Grund, 
			    Römische Schlachtfeld am Harzhorn und/oder  
			    		Goslar Museumsbergwerk Rammelsberg
            
  
			Genaueres finden Sie in der
			     Beschreibung zum Herunterladen
             
           
         | 
       
     
  |  
     
      
        
          
	      
		80. Verbandstagung des West- und Süddeutschen Verbandes für Altertumsforschung e.V. 
  
     	vom 25. - 29. Mai 2010 in Nürnberg 
     	Veranstaltungsorte sind Germanisches Nationalmuseum, Museum für Kommunikation, CVJM
  
	Die Tagung wird veranstaltet vom  
		West- und Süddeutschen Verband fur Altertumsforschung e.V.
	in Zusammenarbeit mit dem Germanischen Nationalmuseum, dem Bayerischen Landesamt fur Denkmalpflege, der Gesellschaft für
	Archäologie in Bayern e.V. und der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg.
  
	Unser Beitrag: 
	Am Donnerstag 27.5.2010 wird eine Abendöffnung im Museum angeboten (19.00 Uhr Norishalle, Marientorgraben 8),
	wobei in den Abteilungen: Regionale Vor- und Frühgeschichte,
	Völkerkunde, Karst- und Höhlenkunde, Geologie undAuslandsarchäologie (Petra/ Jordanien)
	Ansprechpartner zu Führungen und Erläuterungen 	bereitstehen werden. 
	Das vollständige Programm der Tagung findet sich unter diesem  Link
	(pdf-Datei zum herunterladen)
	  
	  | 
      
         |  
      
      
        
          
            
             Die Kelten kommen …	
		    
            
            	Eröffnung der Dauerausstellung zur Archäologie des Nürnberger Umlandes
             
            Ab 16. März 2009 im Naturhistorischen Museum Nürnberg 
             
           
         | 
       
     
     
      
        
          
            
             Im Zentrum der Provinz Noricum
            
            
            Exkursion auf den Spuren von Kelten und Römern in Kärnten/Österreich.
             
            1.5.2008 - 4.5.2008 
            Eine Exkursion der Abteilung für Vorgeschichte der NHG
             
           
         | 
       
     
     
      
      
        
          
            
             Ein Himmel auf Erden
            
            
            Wanderausstellung zur Himmelsscheibe von Nebra
             
            vom 29. Oktober 2007 bis 17. Februar 2008
             
            Eine Ausstellung zum 125-jährigen Bestehen der Abteilung für Vorgeschichte 
            
           
         | 
       
     
     
      
       
       
        
      
      
        
          
            Besuch im 
            
            Landesamt für Archäologie Sachsen
            
            
            Am 2. 5. 2005 besuchten Mitglieder der Naturhistorischen Gesellschaft
            Nürnberg das Landesamt für Archäologie Sachsen in Klotzsche.
             
           
         | 
       
     
  
  |          | 
    
       
     | 
     
      
           
       |    
Adresse: 
		
      	Naturhistorische Gesellschaft 
      	Marientorgraben 8 
      	90402 Nürnberg 
	  	Tel.: 0911/22 79 70 
		
 |  
    
  |  
Mitgliedschaft: 
		
      	Erfahren Sie mehr über uns und werden Sie Mitglied! 
		
 |  
  |  
Spenden: 
		
      	Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende! 
		
 |  
  |  
Sponsoren:
  
		
		  
		
  
		
 |  
  |  
| 
 |  
  |  
| 
	
 |  
 
	   |   	 |