|
|
 |
Sammeln und Ausstellen
Streiflichter aus 125 Jahren Museumsbetrieb
21. November 2010 bis 30. Januar 2011
|
Anlässlich des 125-jährigen Bestehens des Naturhistorischen Museums bietet eine
Sonderausstellung mit Exponaten, Bildern und Texten einen Rückblick auf 125 Jahre
Freud und Leid ehrenamtlichen Sammelns, Betreuens und Ausstellens.
|

Schildgasse
|

Altes Luitpoldhaus
|

Neues Luitpoldhaus
|

Norishalle
|
Über 80 Jahre dauerte es, bis die NHG (Naturhistorische Gesellschaft, gegründet 1801) mit ihren Sammlungen an
die Öffentlichkeit ging.
Im Haus "Zur Blume", 1884 gekauft und eingeweiht, standen ab 1885 jeden Sonntag von
10.00 bis 12.00 Uhr zwei Museumsräume Besuchern offen. Im weiteren Verlauf wuchsen die Sammlungen und deren
Raumbedarf schneller, als Räumlichkeiten bereitgestellt werden konnten.
Erst der Umzug ins Luitpoldhaus 1911
brachte die Möglichkeit, größere Teile der Sammlungen auszustellen. Als am 2.1.1945 durch einen schweren
Luftangriff das Luitpoldhaus in Schutt und Asche gelegt wurde, traf es die NHG hart, auch wenn durch die
rechtzeitige Auslagerung große Teile der Sammlungen gerettet werden konnten. Erst 1960, vor 50 Jahren, konnte das
Museum wieder eröffnen. Da auch die Sammlungen wieder wuchsen, war das alte Platzproblem schon bald wieder akut.
Mit dem Umzug in die Norishalle vor 10 Jahren (2000) konnte die Ausstellungsfläche verdoppelt werden.
|

2 Eier - das kleine ist ein Straußenei
|
Ein Foyer bietet Raum für Sonderausstellungen, wie diese, die mit Texten, Dokumenten und Fotos die Museumsgeschichte
zeigt.
Eine Reihe von Exponaten zeigt die Vielfalt der Sammlungen der NHG (von A wie Archäologie bis Z wie Zoologie).
An Hand von Beispielen speziell aus dem Bereich der Zoologie, die zur Zeit nicht als Dauerausstellung im Museum
vertreten ist, wird gezeigt, wie und woher Exponate zu uns gelangen, wie sie präpariert werden und wie viel Arbeit
in der Sammlungspflege steckt.
|
1 Geier (Gyps fulvus)
|

Fundrestaurierung 1910
|

Fundrestaurierung 1970
|

Fundrestaurierung 2010
|
|
|
 |
| |
|
|
Adresse:
Naturhistorische Gesellschaft
Marientorgraben 8
90402 Nürnberg
Tel.: 0911/22 79 70
|
|
Mitgliedschaft:
Erfahren Sie mehr über uns und werden Sie Mitglied!
|
|
Spenden:
Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende!
|
|
Sponsoren:
|
|
|
|
|
| |