Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg e.V.

Archivseiten der Naturhistorischen Gesellschaft (bis 1.1.2020) - Die aktuellen Seiten finden Sie hier

Museum
Museum
Hauptgesellschaft
Haupt-
gesellschaft
Archäologie des Auslandes
Archäologie
des
Auslandes
Botanik
Botanik
Entomologie
Ento-
mologie
Ethnologie
Ethno-
logie
Freiland-Aquarium-Terrarium
Freiland
Aquarium
Terrarium
Geologie
Geologie
Karst und Höhlenkunde
Karst u.
Höhlen-
kunde
Länderkunde
Geografie
Länder-
kunde
Mammalogie
Mamma-
logie
Pilz- und Kräuterkunde
Pilz- und
Kräuter-
kunde
Vorgeschichte
Vor-
geschichte
 
 
Abteilung = Entomologie / Unterseiten    

· Startseite
· Aktuell


· Veranstaltungen

· Insekt des Jahres
· Heuschrecken

· Über uns...
· eMail
 
    Abteilung = Entomologie
 

Schmetterling des Jahres 2011

Großer Schillerfalter
 

 

 
Großer Schillerfalter
Schmetterling des Jahres 2011 ist der Große Schillerfalter.

Er erreicht eine Flügelspannweite von 5,5 bis 6,5 cm. Charakteristisch für alle Schillerfalter ist der Blauschiller auf den Flügeln der Männchen und die zackenförmigen Ausbuchtungen der Hinterflügel. Der Große Schillerfalter trägt auf der Flügeloberseite der Vorderflügel eine Reihe weißer Flecken und auf den Hinterflügeln zwei orange umrahmte Augen.
Die Raupen sind grün gefärbt und haben gelbe Linien, die schräg nach hinten verlaufen. Auffällig sind ihre zwei Kopfhörner und ein spitz zulaufendes Körperende. Sie sind damit äußerst gut getarnt.
Man findet den Falter in lichten Auwäldern und feuchten Laubmischwäldern, sofern sich Weiden in der Nähe befinden. Wichtigster Anspruch an das Biotop ist die Anwesenheit von Weiden (Salix), an denen die Raupen fressen. Der Falter selbst bevorzugt Exkremente, aber auch Aas und Schweiß. Deshalb findet man ihn nicht an Blumen, sondern vor allem morgens häufig am Boden; später am Tag zieht er sich in die Baumkronen zurück.

Die Schillerfarbe, der der Falter seinen Namen verdankt, entsteht durch Lichtbrechung. Die Schuppen an den Flügeloberseiten weisen in den hohen Längsrippen der Lamellen Blättchen auf, die in einem Winkel von 18° schräg angeordnet sind und Luft einschließen. An ihnen wird das einfallende Licht unterschiedlich reflektiert; die entstehenden Interferenzen lassen die Flügel in einem prächtigen Blau schillern.

Systematik: 
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Edelfalter (Nymphalidae)
Gattung: Schillerfalter (Apatura)
Art: Großer Schillerfalter (Apatura iris)

Bereits Rösel von Rosenhof zeichnete 1755 - 1761 den Falter, seine Raupe und seine Schuppen in seinen Insectenbelustigungen, verteilt auf drei Tafeln. Eine Zusammenfassung seiner Darstellungen finden Sie ==> hier.

Insekt des Jahres 2011

Große Kerbameise

 

Foto: Große Kerbameise
© Dagmar Struss/wikipedia.org
Mit der großen Kerbameise (Formica exsecta) wurde ein Beutetier des Ameisenlöwen (Insekts des Jahres 2010) zum Insekt des Jahres 2011 gekürt.
Diese Waldameise gehört zur Untergattung der Kerbameisen und ist durch eine starke, mittige Einbuchtung des Hinterkopfes gekennzeichnet. Die Große Kerbameise hat einen braun und schwarz gefärbten Kopf und Hinterleib und eine rote, lange Taille mit einer aufrechten Schuppe am Hinterleib. Die Arbeiterinnen messen 4,5 bis 7,5 mm, die Königinnen 7,5 bis 9,5 mm und die Männchen 4 bis 9 mm.

Ihr Lebensraum sind offene Flächen wie Waldlichtungen oder offener Magerrasen, sofern er nicht zu trocken ist (also auch viele Gebiete in Franken). Dort bauen sie Hügelnester, die eine Höhe von 1,5 m erreichen können und denen der Roten Waldameise ähneln; nur besteht das Material meist aus Grashalmen und ist demnach feiner. Ein Staat kann mehrere 100.000 Individuen und bis zu 300 Nester umfassen, da er sich bei Überbevölkerung aufspaltet und Zweignester bildet.

Die Nahrung besteht überwiegend aus Honigtau und Insekten.

Systematik: 
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Ameisen (Formicidae)
Gattung: Waldameisen (Formica)
Art: Große Kerbameise (Formica exsecta)

==> Zum Insekt des Jahres: 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011, 2010,


<==  =^=
 
Seiten der Hauptgesellschaft    
Adresse:
Naturhistorische Gesellschaft
Marientorgraben 8
90402 Nürnberg
Tel.: 0911/22 79 70

Mitgliedschaft:
Erfahren Sie mehr über uns und werden Sie Mitglied!

Spenden:
Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende!

Sponsoren:

Bezirk Mittelfranken



facebook
[ Home | Hauptgesellschaft | Impressum | Kontakt | Webmaster ]
© 2024 NHG NÜRNBERG