Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg e.V.

Archivseiten der Naturhistorischen Gesellschaft (bis 1.1.2020) - Die aktuellen Seiten finden Sie hier

Museum
Museum
Hauptgesellschaft
Haupt-
gesellschaft
Archäologie des Auslandes
Archäologie
des
Auslandes
Botanik
Botanik
Entomologie
Ento-
mologie
Ethnologie
Ethno-
logie
Freiland-Aquarium-Terrarium
Freiland
Aquarium
Terrarium
Geologie
Geologie
Karst und Höhlenkunde
Karst u.
Höhlen-
kunde
Länderkunde
Geografie
Länder-
kunde
Mammalogie
Mamma-
logie
Pilz- und Kräuterkunde
Pilz- und
Kräuter-
kunde
Vorgeschichte
Vor-
geschichte
 
 
Abteilung = Entomologie / Unterseiten    

· Startseite
· Aktuell


· Veranstaltungen

· Insekt des Jahres
· Heuschrecken

· Über uns...
· eMail
 
    Abteilung = Entomologie
 

Schmetterling des Jahres 2013


 
Sumpfwiesen-Perlmuttfalter
Sumpfwiesen-Perlmuttfalter
 
Bilder aus:
Die Schmetterlinge Mittel-Europas,
Max Korb, Nürnberg 1894, Tafel IX
Schmetterling des Jahres 2013 ist der Sumpfwiesen-Perlmuttfalter .

Der Sumpfwiesen-Perlmuttfalter oder Braunfleckige Perlmutterfalter (Boloria selene) ist zum Schmetterling des Jahres 2013 gekürt worden. Der Falter kommt in weiten Teilen Europas, Asiens und in Nordamerika vor, jedoch in inselartig voreinander isolierte Populationen auf Grund Landwirtschaft und der damit verbundenen Trockenlegung vieler Feuchtgebiete.
Der Sumpfwiesen-Perlmuttfalter lebt vor allem auf Feuchtwiesen, an Moorrändern und in Sümpfen, da die Raupen Sumpfveilchen als Nahrung bevorzugen. Die Tiere fliegen in zwei Generationen pro Jahr von Anfang Mai bis Ende Juni und von Mitte Juli bis Anfang September.
Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 28 bis 38 Millimetern. Die bräunlich-orange gefärbten Flügeloberseiten tragen schwarze Muster. Die perlmuttartigen Flecken an der Flügelunterseite gaben den Perlmuttfaltern den Namen, an diesen kann man die verschiedenen Perlmuttfalter auch unterscheiden. In Deutschland gibt es ca. 18 Arten. Der bekannteste und größte ist der Kaisermantel.


Systematik: 
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Edelfalter (Nymphalidae)
Gattung: Boloria
Art: Sumpfwiesen-Perlmuttfalter oder Braunfleckige Perlmutterfalter Boloria selene

Insekt des Jahres 2013

Gebänderte Flussköcherfliege

Foto: Brigitta Eiseler, Roetgen

Insekt des Jahres 2013 ist die Gebänderte Flussköcherfliege .

Die Gebänderte Flussköcherfliege (Rhyacophila fasciata), Insekt des Jahres 2013, ist eher unscheinbar. Tagsüber verborgen, kommen sie erst abends zum Vorschein, wenn sie in Schwärmen, wie die Mücken über dem Wasser tanzen.
Den Namen "Köcherfliege" verdankt ihre Tiergruppe den Larven. Diese bauen sich in der Regel zum Schutz ein köcherartiges Gebilde, das aus Sandkörnern und Pflanzen, die mit einem selbstproduzierten Leim zusammengeklebt werden. Aus diesem schaut dann nur der Kopf und die Beine heraus. Aber keine Regel ohne Ausnahmen. Die gebänderte Flussköcherfliege ist so eine: sie ist ein freilebender Räuber, der in ganz Europa in schnell fließenden, sauberen Bächen vorkommt. Daher sind die Larven ein Indikator für eine gute Wasserqualität.
Nach viermaliger Häutung verpuppen sich die Larven. Das erwachsene Insekt hat eine Flügelspannweite von etwa 30 Millimeter und einer Körperlänge von 10 Millimeter. Sie leben nur noch 2 - 4 Wochen und nehmen in der Zeit nur noch Flüssigkeit zu sich. Nach der Paarung legen die Weibchen ihre Eier unter Wasser in Ritzen und Spalten von Steinen und Holz.

Systematik: 
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Köcherfliegen (Trichoptera)
Familie: Rhyacophilidae
Gattung: Rhyacophila
Art: Gebänderte Flussköcherfliege (Rhyacophila fasciata)

Libelle des Jahres 2013

Speer-Azurjungfer
 
Foto: Naturhistorische Gesellschaft
Libelle des Jahres 2013 ist die Speer-Azurjungfer .

Die Speer-Azurjungfer (Coenagrion hastulatum) ist eine typische Art der Moorgewässer. Mit einer Flügelspannweite von etwa vier Zentimeter ist sie relativ klein und zierlich gebaut. Die Männchen besitzen eine blau-schwarze, die Weibchen eine grün-schwarze Zeichnung.
Die Männchen der Azurjungfernarten kann man anhand der charakteristischen Zeichnung der vorderen Hinterleibssegment unterscheiden. Bei der Speer-Azurjungfer bildet diese eine Speerspitze, der diese Art ihren deutschen und auch wissenschaftlichen Namen (hastulatus = kleiner Speer) zu verdanken hat (siehe Bild links; zum Vergleich Mond-,Vogel-, und Becher-Azurjungfer).
Speer-Azurjungfer
 

Die Libellen fliegt in den Monaten Mai bis Juli. Die Tiere halten sich vor allem in der Ufervegetation auf, wo auch die Paarung stattfindet (Paarungsrad). Die Eier werden vom Weibchen vor allem in Moose und die untergetauchten Blätter eingestochen. Die Larven schlüpfen nach etwa zwei bis drei Wochen und bleiben bei den schwimmenden Pflanzenteilen. Die Entwicklungszeit bis zur Libelle beträgt je nach Klima zwischen einem und vier Jahren.

Systematik: 
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Libellen
Familie: Schlanklibelle (Coenagrionidae)
Gattung: Azurjungfer (Coenagrion)
Art: Speer-Azurjungfer (Coenagrion hastulatum

==> Zum Insekt des Jahres: 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011, 2010,


<==  =^=
 
Seiten der Hauptgesellschaft    
Adresse:
Naturhistorische Gesellschaft
Marientorgraben 8
90402 Nürnberg
Tel.: 0911/22 79 70

Mitgliedschaft:
Erfahren Sie mehr über uns und werden Sie Mitglied!

Spenden:
Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende!

Sponsoren:

Bezirk Mittelfranken



facebook
[ Home | Hauptgesellschaft | Impressum | Kontakt | Webmaster ]
© 2024 NHG NÜRNBERG