Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg e.V.

Archivseiten der Naturhistorischen Gesellschaft (bis 1.1.2020) - Die aktuellen Seiten finden Sie hier

Museum
Museum
Hauptgesellschaft
Haupt-
gesellschaft
Archäologie des Auslandes
Archäologie
des
Auslandes
Botanik
Botanik
Entomologie
Ento-
mologie
Ethnologie
Ethno-
logie
Freiland-Aquarium-Terrarium
Freiland
Aquarium
Terrarium
Geologie
Geologie
Karst und Höhlenkunde
Karst u.
Höhlen-
kunde
Länderkunde
Geografie
Länder-
kunde
Mammalogie
Mamma-
logie
Pilz- und Kräuterkunde
Pilz- und
Kräuter-
kunde
Vorgeschichte
Vor-
geschichte
 
 
Abteilung = Entomologie / Unterseiten    

· Startseite
· Aktuell


· Veranstaltungen

· Insekt des Jahres
· Heuschrecken

· Über uns...
· eMail
 
    Abteilung = Entomologie
 

Schmetterling des Jahres 2014


 
Wolfsmilchschwärmer
Bild aus:
Rösel von Rosenhof, Insecten-Belustigung, 1746

Wolfsmilchschwärmer
Foto: E. Neupert (NHG)
Schmetterling des Jahres 2014 ist der Wolfsmilchschwärmer .

Wolfsmilchschwärmer(Hyles euphorbiae) haben eine Flügelspannweite von etwa acht Zentimetern und gehören damit zu den größeren Nachtfaltern. Mit Beginn der Dämmerung schwirren sie dann ähnlich wie Kolibris oder Taubenschwänzchen vor den Blüten und saugen den Nektar mit langen Saugrüsseln aus.
Sein Bestand ist stark bedroht. Ursache dafür ist der Verlust nährstoffarmer, trockener und warmer Standorte, auf denen die Zypressen-Wolfsmilch, Nahrungspflanze der Wolfsmilchschwärmer-Raupen (daher der Name) wächst.
Die Weibchen der Wolfsmilchschwärmer legen die Eier an die Blätter der Zypressen-Wolfsmilch. Die Raupen sind gegen das Gift dieser Pflanze selbst immun, werden durch den giftigen Darminhalt jedoch selbst ungenießbar. Mit der leuchtend rot-schwarzen Färbung weisen ältere Raupen darauf hin.

Systematik: 
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Schwärmer (Sphingidae)
Gattung: Hyles
Art: Wolfsmilchschwärmer (Hyles euphorbiae)

Insekt des Jahres 2014

Goldschildfliege

Foto: Joachim Ziegler

Insekt des Jahres 2013 ist die Goldschildfliege .

Die Goldschildfliege (Phasia aurigera), gehört zur Familie der Raupenfliegen (Tachiniden), auch als Schmarotzerfliegen bekannt.
Sie misst zwar nur einen Zentimeter, das Männchen ist aber auffallend bunt, mit leuchtend gelbem Rücken, roten Augen und orangefarbenen Flügeln. Das Weibchen ist dagegen eher unscheinbar mit durchsichtigen Flügeln und einem dunklen Körper. Die erwachsenen Tiere ernähren sich von Blütennektar und leben nur wenige Wochen.
Die Weibchen legen ihre Eier in die Larven von Wanzen, vor allem Baumwanzen. Die daraus schlüpfenden Larven leben als Parasit in den Wanzenlarven, die daran eingehen. Wo sich die Fliegenlarve anschließend verpuppt und überwintert ist noch nicht bekannt.
Die Goldschildfliege hat ein ausgedehntes Verbreitungsgebiet von Südeuropa bis nach Asien. In Mitteleuropa ist sie erst seit Mitte des 20. Jahrhunderts auf dem Vormarsch.

Systematik: 
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Zweiflügler (Diptera)
Familie: Raupenfliegen (Tachinidae)
Gattung: Phasia
Art: Goldschildfliege (Phasia aurigera)

Libelle des Jahres 2014

Kleine Moosjungfer
 
Foto: Günter Loos
Libelle des Jahres 2014 ist die Kleine Moosjungfer .

Die Kleine Moosjungfer (Leucorrhinia dubia), eine Segellibelle, erreicht eine Flügelspannweite von fünf bis sechs Zentimetern und eine Körpergröße von drei bis vier Zentimetern. Reife Männchen sind blutrot und schwarz gefärbt.
Sie fliegen in Ufernähe von Hochmooren und an Moorseen und setzen sich gerne nahe am Boden auf Pflanzen, Steine oder Holz. Durch die Spezialisierung auf Moore sind sie in Deutschland stark gefährdet.
Die Paarung startet am Wasser und endet in der Vegetation bei Torfmoosen, auf denen das Weibchen die Eier ablegt. Die Larven schlüpfen nach drei Wochen. Sie wachsen auf Grund der spärlichen Nahrungsangebots sehr langsam und benötigen zwei bis drei Jahre für ihre Entwicklung.

Systematik: 
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Libellen
Familie: Segellibellen (Libellulidae)
Gattung: Moosjungfern (Leucorrhinia)
Art: Kleine Moosjungfer (Leucorrhinia dubia)

==> Zum Insekt des Jahres: 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011, 2010,


<==  =^=
 
Seiten der Hauptgesellschaft    
Adresse:
Naturhistorische Gesellschaft
Marientorgraben 8
90402 Nürnberg
Tel.: 0911/22 79 70

Mitgliedschaft:
Erfahren Sie mehr über uns und werden Sie Mitglied!

Spenden:
Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende!

Sponsoren:

Bezirk Mittelfranken



facebook
[ Home | Hauptgesellschaft | Impressum | Kontakt | Webmaster ]
© 2025 NHG NÜRNBERG