Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg e.V.

Archivseiten der Naturhistorischen Gesellschaft (bis 1.1.2020) - Die aktuellen Seiten finden Sie hier

Museum
Museum
Hauptgesellschaft
Haupt-
gesellschaft
Archäologie des Auslandes
Archäologie
des
Auslandes
Botanik
Botanik
Entomologie
Ento-
mologie
Ethnologie
Ethno-
logie
Freiland-Aquarium-Terrarium
Freiland
Aquarium
Terrarium
Geologie
Geologie
Karst und Höhlenkunde
Karst u.
Höhlen-
kunde
Länderkunde
Geografie
Länder-
kunde
Mammalogie
Mamma-
logie
Pilz- und Kräuterkunde
Pilz- und
Kräuter-
kunde
Vorgeschichte
Vor-
geschichte
 
 
Abteilung = Botanik / Unterseiten    

· Startseite
· Veranstaltungen
· Arbeitskreis
· Rückblick

· Exkursionen
  (Artenlisten)
· Un-Kraut
· Herbarbelege

· Külsheimer
  Gipshügel

· Links
· Über uns...
· eMail


 
    Abteilung = Botanik
 

Konrad Gauckler - Pflanzenkundliche Studienreise nach Tunesien, 1930

Ein Teil des Herbariums von Konrad Gauckler (1898 - 1983) wurde im Jahre 2001 der Abteilung für Botanik zugänglich gemacht.

Bei der Sichtung des Nachlasses fanden sich zahlreiche Pflanzenbelege, die Gauckler von einer Studienreise nach Tunesien im Jahr 1930 mitgebracht hatte. An der Reise nahm u.a. auch Josias Braun-Blanquet, der Begründer des heute weltweit gebräuchlichen pflanzensoziologischen Systems teil.

Konrad Gauckler, der zu dieser Zeit noch unverheiratet war, lehrte später als Professor an der Universität Erlangen und war von 1965 bis 1973 Obmann der Abteilung Botanik.

Dass er sich nicht nur intensiv mit der heimischen Pflanzenwelt auseinandersetzte, sondern auch, seinerzeit, ferne Länder bereiste, soll im folgenden durch einige ausgewählte Pflanzenbelege dokumentiert werden.

Diotis candidissima Er begann seine Reise im Norden Tunesiens, wo er
"in den Sanddünen der nordafrikanischen Küste"
Diotis candidissima (= Otanthus maritimus)
einen filzig behaarten Vertreter
der Korbblütler (Asteraceae) fand.

Gladiolus segetum

Zwischen Tunis und Karthago fand sich
"vielfach in Äckern"
Gladiolus segetum
(Iridaceae).

Lavandula multifida

Beim Besuch der antiken Ruinen von Karthago entdeckte er
Lavandula multifida,
die zu den Lippenblütlern (Lamiaceae) gehört und auch im europäischen Mittelmeerraum zu finden ist.
Cistus salvifolius

 

 

Aus den immergrünen Kleinstrauchbeständen
der nordtunesischen "Macchia&uot; kommt
Cistus salvifolius
ein Vertreter der Zistrosengewächse (Cistaceae).

Zahlreiche Pflanzen stammen aus der Steppen- und Halbwüstenregion Zentraltunesiens, wie Scorzonera undulata (Asteraceae), Bromus rubens (Poaceae), Asparagus albus (Liliaceae) und ein noch unbestimmter Vertreter der Hülsenfrüchtler (Fabaceae), Astragalus spec.

Scorzonera undulata    Bromus rubens    Asparagus albus    Astragalus spec.

Helichrysum rupestre Phagnolon rupestre

 

Mehr kalkliebende Arten der Steppe Südtunesiens repräsentieren die Korbblütler Helichrysum rupestre
und
Phagnolon rupestre
.


Statice tunetana

Aus der benachbarten
"Salzwüste am Rand des Schott el Djerid" kommt
Statice tunetana
(Plumbaginaceae)
. Peganum harmala

 

Die Durchquerung Tunesiens von Nord
 nach Süd endete mit  
Peganum harmala
,
der "Harmelpflanze" (Zygophyllaceae),
die zur Ruderalvegetation der
nordafrikanischen Steppen-
und Halbwüstengebiete gehört.

 
 
 
Rudi Höcker / 01.2003

<==  =^=
 
Seiten der Hauptgesellschaft    
Adresse:
Naturhistorische Gesellschaft
Marientorgraben 8
90402 Nürnberg
Tel.: 0911/22 79 70

Mitgliedschaft:
Erfahren Sie mehr über uns und werden Sie Mitglied!

Spenden:
Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende!

Sponsoren:

Bezirk Mittelfranken



facebook
[ Home | Hauptgesellschaft | Impressum | Kontakt | Webmaster ]
© 2024 NHG NÜRNBERG